Quickline

TV-Box

Quickline TV-Box

Mit Quickline TV erhalten Sie kostenlos unsere TV-Box dazu: Beste Unterhaltung für die ganze Familie in UHD-Qualität, schnell aufgestartet, kinderleichte Bedienung mit praktischer Fernbedienung.

  • Volle Auswahl: Greifen Sie einfach und direkt auf die ganze Welt der Streamingdienste zu.

  • Innovativer Replay-Guide: Passende Vorschläge einfach und übersichtlich

  • Voice Search: Mit der Spracherkennung suchen Sie schnell und einfach nach gewünschten Inhalten

Farben

Black

Installations- und Erklärungsvideos

Folgen Sie unseren Videoanleitungen: richten Sie ganz einfach Ihre Quickline TV-Box ein und entdecken Sie die gesamten Möglichkeiten der Quickline TV-Box.

Anleitungen als PDF

Einstellungen im Web-TV

Diese Einstellungen können Sie jederzeit bei Bedarf ändern:

  • Profilname ändern

  • PIN ändern und aktivieren (für die Anmeldung)

  • Replayfunktion für alle Sender deaktivieren

Häufig gestellte Fragen

Muss ich ein Google-Konto haben, um die Quickline TV-Box zu nutzen?

Nein, Sie können die Quickline TV-Box auch ohne Google-Konto nutzen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich während der Erst-Inbetriebnahme mit einem (kostenlosen) Google-Konto anzumelden. Mit einem Google-Konto können Sie zusätzliche Apps aus dem Google Play Store (z.B. Spotify) auf Ihrer Quickline TV-Box installieren.

Wenn Sie bereits ein Google-Konto haben, können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden.

Wenn Sie noch kein Google-Konto haben, erstellen Sie bitte vor der Installation der Quickline TV-Box ein kostenloses Google-Konto.

Muss meine Quickline TV-Box zwingend an einer HF-Kabeldose angeschlossen sein?

Je nach Versorgungsgebiet wird die Quickline TV-Box an der bestehenden HF-Kabeldose oder ausschliesslich über das Internet betrieben. Wenn mit Ihrer TV-Box ein HF-Kabel geliefert wurde, empfehlen wir, die Quickline TV-Box an einer HF-Kabeldose anzuschliessen.

Kann ich zusätzliche Quickline TV-Boxen bestellen?

Ja, Sie können zusätzliche Quickline TV-Boxen bestellen, und zwar direkt bei der Bestellung eines Quickline TV-Abos oder später in myQuickline. Die Anzahl zusätzlicher TV-Boxen ist abhängig von Ihrem TV-Abo.

Kann ich mit der Quickline TV-Box UHD-Inhalte wiedergeben?

Ja. Die Quickline TV-Box unterstützt UHD-Videos mit einer Auflösung bis 3840x2160 Pixels und High Definition Range (HDR) mit HDR10 und High Log Gamma (HLG).

Ist in der Quickline TV-Box ein Modem integriert?

Nein, die Quickline TV-Box muss immer mit einem separaten Modem verbunden sein.

Kann ich die Quickline TV-Box via WLAN mit dem Modem verbinden?

Wir empfehlen, die Quickline TV-Box mit einem Ethernet-Kabel (LAN-Kabel) mit Ihrem Modem zu verbinden. Falls dies nicht möglich ist, kann die TV-Box auch über WLAN betrieben werden.

Bei der bekannten Einrichtung der Quickline TV-Box werden Sie nach den WLAN-Zugangsdaten abgefragt, wenn die Box nicht über ein Netzwerkkabel angeschlossen ist.

Möchten Sie die Einstellungen zu späteren Zeitpunkten anpassen, gehen Sie auf den Google-Homescreen (Kreistaste auf der Fernbedienung) und in die Einstellungen («Zahnrad») oben rechts.

In den Einstellungen wählen Sie «Netzwerk & Internet» und verbinden die Box mit dem gewünschten WLAN-Netzwerk.

Hinweis : Die Box verwendet ausschließlich 5-Ghz-Funkfrequenzen. Stellen Sie sicher, dass das 5-Ghz-Band bei Ihrem Modem verfügbar ist bzw. eingeschaltet ist.

Kann ich die Fernbedienung der Quickline TV-Box auch zur Steuerung meines Fernsehers verwenden?

Ja, Sie können die Fernbedienung der Quickline TV-Box auch nutzen, um Ihr TV-Gerät ein- und auszuschalten, die Lautstärke zu regeln und die Eingangsquelle Ihres TV-Geräts zu wechseln. Damit brauchen Sie nur noch die Quickline TV-Fernbedienung.

Die Kopplung Ihres TVs mit der Quickline Fernbedienung benötigt nur wenige Schritte:

  1. Regeln Sie die Lautstärke Ihres Fernsehers herunter und anschliessend die Lautstärke der TV-Box auf 100%.
    Quickline TV-Box: Einstellungen

  2. Öffnen Sie die Startseite mit der Q-Taste und navigieren Sie zu den Einstellungen («Zahnrad»)
    Quickline TV-Box: Fernbedienung in den Einstellungen

  3. Öffnen Sie «Quickline TV Fernbedienung» in den Einstellungen
    Quickline TV-Box: Kopplung starten

  4. Wählen Sie «Kopplung starten» und folgen Sie den Anweisungen.

Sobald Ihr Fernseher erkannt wurde, können Sie diesen mit Ihrer Quickline TV-Fernbedienung steuern.

Wichtig: Die Kopplung mit Ihrem Fernseher ist nur möglich, wenn das TV Gerät direkt mit dem Kabel (HDMI) Verbunden ist. Wenn Sie einen AV Receiver oder eine Soundbar zwischen ihrem Fernseher und der Quickline TV-Box haben, können Sie eine manuelle Kopplung vornehmen: Zur Fernbedienungs-Anleitung.

Unterstützt die Quickline TV-Box Dolby Digital 5.1 Surround Sound?

Die Quickline TV-Box unterstützt Dolby Digital 5.1 Surround Sound.

Wo schliesse ich meine externen Audio-Geräte wie Soundbars oder Heimkino-Anlagen an?

Audio-Geräte werden direkt an das TV-Gerät angeschlossen. Falls dies nicht möglich ist, muss ein Adapter verwendet werden, der das Audio-Signal aus dem HDMI-Signal extrahiert. Melden Sie sich bitte beim Kundendienst , falls Sie hierzu weitere Informationen benötigen.

Wie hoch ist der Stromverbrauch der Quickline TV-Box?
  • Rund 6 Watt bei normalem Betrieb.

  • Rund 0.5 Watt im Standby-Modus «Energiesparmodus».

  • Rund 5 Watt im Standby-Modus «Schnellstartmodus».

Wo können die Energie-Einstellungen angepasst werden?
  • Drücken Sie die Home-Taste (Kreis), um auf den Android-Startbildschirm zu gelangen.

  • Navigieren Sie oben rechts zum «Zahnrad» und bestätigen Sie mit «OK».

  • Navigieren Sie zum Bereich «Geräteeinstellungen» und bestätigen Sie mit «OK».

  • Navigieren Sie zum Bereich «Energie» und bestätigen Sie mit «OK».

  • Hier können Sie die Energieeinstellungen anpassen.

Bitte beachten Sie, dass im Energiesparmodus die TV-Box jedes Mal neu gestartet wird und dies bis zu 3 Minuten dauern kann.

Welche Datenübertragungsgeschwindigkeit ist mit der Quickline TV-Box möglich?

Quickline hat aktuell Quickline TV-Boxen mit zwei unterschiedliche LAN Chipsets im Betrieb. Die TV-Boxen haben entweder ein Gigabit-Ethernet-Port oder 100 Mbits/sec. Beide Varianten sind völlig ausreichend, um mehrere parallele UHD-Streams zu streamen.

Die effektive Datenübertragungs-Geschwindigkeit ist allerdings abhängig von der lokalen Hausinstallation, dem Modem und dem Internet-Abo.